Aktuell
-
Eröffnung des Werk in Les Breuleux am 24.September 2020
-
SRF/10v10 «Die Idee»: Aus billigem Brennholz wird ein wertvoller Baustoff
Buche wurde meist als billiges Brennholz verwendet oder nach Asien exportiert. Ein jurassisches Unternehmen hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem Buchenholz zu sehr hochwertigem, standfestem und gleichzeitig filigranem Baumaterial wird.
-
Produktionsstart im ersten Schweizer Laubholzwerk – die Zukunft des Hochleistungs-Holzbaus beginnt heute!
Am 24. September lud die FAGUS SUISSE AG zur feierlichen Eröffnung ihres neuen Laubholzwerks in Les Breuleux ein. Dort werden mit einem neu entwickelten und exklusiven Verfahren aus Buche und anderen einheimischen Laubhölzern hoch belastbare Träger und Balken hergestellt. Sie ersetzen Stahl und Beton und verbessern dabei den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden massiv. Die FAGUS SUISSE SA beweist damit ihre Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Holzbau und schafft die Voraussetzungen für den Bau der «Stadt aus Holz».
Bilder ansehen Produktionsstart Schweizer Laubholzwerk (PDF, 224,1 KB) - 09. Juli 2020
Neuartiges Konstruktionsholz aus Schweizer Buche jetzt lieferbar
Das Werk der Fagus Suisse SA in Les Breuleux ist ganz auf das neue, von uns entwickelte Verfahren ausgerichtet und wurde dazu komplett neu aufgebaut. Mittlerweile sind die Feinanpassungen abgeschlossen und die Produktion läuft: Buchenholz aus der Region wird mit modernsten Technologien zu hochwertigem Konstruktions-Leimholz für den anspruchsvollen Holzbau verarbeitet.
Konstruktionsholz Schweizer Buche jetzt lieferbar (PDF, 415,4 KB) -
SRF / Schweiz Aktuell / Das schönste Holz
Am Wertholzverkauf erzielt Holz einen guten Preis. Forstbetriebe präsentieren dort die schönsten Baumstämme. Schweizer Buchenholz hingegen ist nicht begehrt. Die Firma Fagus will das ändern und stellt aus Buchenholz hochwertige Holzprodukte für die Bauindustrie her.
-
Medienmitteilung vom 16.1.2020
Ende Januar 2020 startet Fagus Suisse die Produktion. Das erste Schweizer Start-up-Unternehmen in der helvetischen Holzindustrie produziert in seinem Werk in Les Breuleux Hochleistungsbauteile mit Buchenholz aus Schweizer Wäldern. Für die Schweizer Bauindustrie und die Holzwirtschaft bedeutet der Produktionsstart einen Meilenstein. Das neuartige Angebot von Fagus Suissse antizipiert zum einen die wachsende Menge an zu verarbeitendem Laubholz und befriedigt zum anderen die steigende Nachfrage nach klimaneutralen Baustoffen im Hochbau.
Bilder ansehen Medienmitteilung (PDF, 1,3 MB) -
Wegweisende Verarbeitungsmethode für Schweizer Buchenholz bald in Betrieb
Als schweizweit erstes und einziges Unternehmen fokussiert sich die Fagus Suisse auf die Produktion von Konstruktions-Leimholz aus Buchenholz und anderen Hartlaubhölzern
aus dem Schweizer Wald. Nach dreijähriger Entwicklungszeit wird derzeit im Werk in Les Breuleux (JU) die Produktionsanlage aufgebaut. Die Installationsarbeiten werden voraussichtlich gegen Ende Jahr abgeschlossen sein, sodass nach einer 2-Monatigen Inbetriebnahme-Phase, im Laufe des ersten Quartals 2020 die vollautomatische Produktion des Hochleistungs-Baustoffs starten kann.
Wegweisende Verarbeitungsmethode für Schweizer-Buchenholz (PDF, 1002,4 KB) - 28. Oktober 2019
Die Fagus Suisse ist nun auch in den sozialen Medien präsent
Verfolgen Sie den Aufbau unserer hochmodernen Produktionsanlage auf Instagram.
- 04. Juli 2019
Erfolgreiche 4. Generalversammlung der Fagus Suisse
Das Buchenprojekt von Fagus Suisse nimmt Fahrt auf. Im vierten Quartal dieses Jahres soll die Produktion in Les Breuleux JU aufgenommen werden. Die vierte Generalversammlung ermächtigte den Verwaltungsrat mit der Herausgabe von neuen Namenaktien, falls notwendig, das Aktienkapital, um bis zu 2 Millionen Franken zu erhöhen.
Produktionswerk für Schweizer Buchen-Konstruktionsholz auf Kurs (PDF, 956 KB) - 11. Februar 2019
Un crack du bois va emménager aux Breuleux en avril
La startup jurassienne Fagus Jura, devenu Fagus Suisse, va investir CHF 7 millions pour son installation dans l’ancienne parqueterie Corbat aux Breuleux. Les bureaux seront investis en avril puis ce sera au tour des machine d’être mises en place. La production débutera en automne. L’entreprise Fagus Suisse est spécialisée dans la fabrication de bois de construction en feuillus et particulièrement en hêtre. Aujourd’hui, le hêtre est destiné au fourneaux. Fagus Suisse entend donc offrir de nouveaux débouchés pour l’économie du bois en Suisse et dans le Jura.
- 29. Januar 2019
Informationsveranstaltung in Delémont (JU)
An einer gut besuchten Informationsveranstaltung in Delémont (JU) informiert die Fagus Suisse SA ihre Aktionäre, Unterstützer und Medienschaffenden über den Projektstand und den bevorstehenden Produktionsstart. Ein Jahr nach erfolgreich abgeschlossener Aktienkapitalerhöhung geht es bei der Fagus Suisse in die Umsetzung. Mitte Dezember 2018 hat der Verwaltungsrat mit der Investition im Wert von rund 7 Mio. Franken, den in der Branche seit langem erwarteten Go-Entscheid für das aussergewöhnliche Schweizer Holzindustrie-Projekt gefällt.
Fagus Suisse Medienmitteilung vom 29.1.2019 (PDF, 2 MB) - 15. Juni 2018
Generalversammlung vom 13. Juni 2018
Die diesjährige Generalversammlung der Fagus Suisse SA, welche am 13. Juni 2018 im modernen Betriebsgebäude FachWerk, der Beer Holzbau AG in Ostermundingen stattfand, stiess auf reges Interesse in der Schweizer Wald- und Holzbauindustrie.
Im Hinblick auf die industrielle Umsetzung stand neben den üblichen statuarischen Geschäften auch eine Teil-Neubesetzung des Verwaltungsrates auf der Traktandenliste.
Fagus Suisse Medienmitteilung 2018 (PDF, 929,8 KB) - 24. April 2018
Den Auftritt frisch gezimmert
Für Fagus Suisse hat die BSSM Werbeagentur einen kompletten Markenauftritt entwickelt. Entstanden sei eine Markenwelt aus Dachmarke, Produktnaming und -branding sowie ein umfassendes Corporate Design, wie die Agentur in einer Mitteilung schreibt. Die Markenspezialisten aus Basel hätten Fagus auch beim Go-to-Market beraten und die Kommunikationsmittel entwickelt.
- 13. Februar 2018
10vor10 Beitrag: Der Holzbau liegt wieder im Trend
Mit Holz bauen ist wieder chic: Seit 2005 hat sich die Zahl der Baugesuche für Mehrfamilienhäuser, welche vorwiegend aus Holz bestehen, mehr als verdoppelt. Der Baustoff Holz erhält Aufwind dank neuen Brandschutzvorschriften und günstigeren Produktionskosten.
- 12. Oktober 2017
Mit Buchen hoch hinaus
Die Rotbuche hat es in sich: Der typische Laubbaum der Schweiz eignet sich in Form von Leimholzplatten zum Innenausbau für Decken, Böden und Wände sowie für die Möbelherstellung. Aufgrund seiner hohen Festigkeit kann Buchenholz jedoch auch hervorragend für tragende Konstruktionen eingesetzt werden. Damit ersetzt Buche energieintensive Baustoffe wie Stahl und Beton. Als lokal nachwachsender Rohstoff reduziert das Holz somit die Umweltbelastung von Bauten. Zudem schafft Fagus sylvatica eine angenehme Raumatmosphäre.
Mit Buchen hoch hinaus (PDF, 5,5 MB) - 22. September 2017
«Fagus Jura SA» wird «Fagus Suisse SA»
Aktionäre stimmen Kapitalerhöhung zu – Grünes Licht zur industriellen Umsetzung – Aus «Fagus Jura SA» wird «Fagus Suisse SA» – Fagus öffnet sich als innovatives Schweizer WoodTech-Unternehmen institutionellen Kapitalanlegern. An der ausserordentlichen Generalversammlung der Fagus Jura SA vom 22. September 2017 haben die Aktionäre einstimmig eine Kapitalerhöhung beschlossen: Das Eigenkapital wird auf max. CHF 5.5 Mio. erhöht.
Fagus Suisse Medienmitteilung (PDF, 115 KB) - 20. September 2017
Soutiens fédéraux pour la promotion de l'innovation : FAGUS, le projet exemplaire
Fagus, le projet de centre de production de bois de feuillus collés, unique en Suisse, qui sera implanté sur sol jurassien, est soutenu par plusieurs cantons, les milieux privés (y.c. les associations de propriétaires de forêts) et la Confédération. Tour d’horizon de ce projet, véritable modèle quant à l’utilisation conjointe des outils fédéraux de soutien à la promotion de l’innovation.
- 05. September 2017
La production de bois innove dans le Jura
Pour valoriser les feuillus de nos forêts, la start up Fagus SA, dont l’objectif est l’implantation d’un nouveau centre de production de bois laméllé-collé, a sollicité une aide financière du Gouvernement jurassien. Le Parlement est invité cet automne à se prononcer sur la participation du Jura à hauteur de CHF 450’000. L’idée est de fabriquer, au travers d’un procédé novateur, des matériaux de construction contribuant au développement durable, tout en favorisant la création d’emplois.
- 21. Juni 2017
Gilberte de Courgenay aus Jura-Buche
Im Hotel de la Gare in Courgenay wurde die Gilberte de Courgenay, geschaffen aus Schweizer Buchenholz, enthüllt. Die Kampagne WOODVETIA, Aktion für mehr Schweizer Holz, hat zum Ziel die Bevölkerung für die vermehrte Verwendung von Schweizer Holz zu sensibilisieren.
-
Fagus Jura SA erhält den Faktor-5-Jury Preis 2017
Die Jury des Vereins sun 21 energy & resources hat anlässlich des Faktor-5-Festivals am 20. Juni 2017 den Jury-Preis an die Fagus Jura SA verliehen. Mit dieser Auszeichnung wird der herausragende Beitrag zum nachhaltigen Ressourcenmanagement in der trinationalen Agglomeration Basel gewürdigt.
Basellandschaftliche Zeitung (PDF, 1,4 MB) - 15. Juni 2017
Berner Fachhochschule setzt auf Schweizer Holz
Der Berner Grosse Rat bewilligte Anfang Juni 2017 den Baukredit für den neuen Campus in Biel. Dieses zukunftweisende Gebäude welches auch in der Politik bereits als «Leuchtturm» bezeichnet wird, wird dereinst der grösste Holzbau in der Schweiz sein. Und die Politik ist fest entschlossen, dass das dafür verwendete Holz möglichst aus den Berner Wäldern stammen soll.
Werkhalle Buchenholzträger (JPG, 2,1 MB) - 31. Mai 2017
Verleihung des Faktor-5-Preises 2017 – Vorbilder für die Welt von morgen
Fagus Jura unter den Finalisten
Aus der Vielzahl der eingereichten Projekte bestimmte die Jury auch sechs Finalisten um den Publikumspreis. Mit dieser Auszeichnungen werden Akteure und Projekte belohnt die zeigen, dass mit deutlich weniger Energie und einem geringeren Ressourcenverbrauch gut gelebt und gewirtschaftet werden kann. Unter den Finalisten befindet sich die Fagus Jura SA.Wer gewonnen hat, erfahren Sie anlässlich des Faktor-5-Festivals am 20. Juni 2017 im Refektorium des Museums Kleines Klingental in Basel.
Vorbilder fuer die Welt von morgen (PDF, 325,2 KB) - 04. Mai 2017
Neue Anwendungen und neue Wege für Holz
Die im NEST eingebaute Wohneinheit dient dazu, funktionale holz- und zellulosebasierte Materialien unter realen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Durch die im April stattgefundene Tagung führten Tanja Zimmermann und Prof. Ingo Burgert. Fachleuten aus In- und Ausland präsentierten ihre Projekte und Forschungsvorhaben zu statischen Eigenschaften und Eigenheiten von Buchenholz für bauliche Zwecke, Möglichkeiten für Verbundbaustoffe, Eigenschaften der Oberflächen auf Mikroebene sowie die Entwicklung einer biobasierten, ultraleichten Holzwerkstoffplatte.
- 20. April 2017
Zürcher Waldeigentümer investieren in Buchenholzverarbeitung
Die ausserordentliche Generalversammlung des Waldwirtschaftsverbandes Zürich vom 19. April sagt deutlich ja zu einer Investition in die Laubholzverarbeitung.
Wenn die Holzindustrie nicht in die moderne Laubholzverarbeitung investiert, dann sollen es die Waldeigentümer selbst tun, so der Tenor an einer ausserordentlichen Generalversammlung des Waldwirtschaftsverbandes Zürich in Winterthur.
- 07. April 2017
Grosser Dank an die Kantonalverbände von WaldSchweiz
Wie bereits informiert, stimmten die Delegierten von WaldSchweiz an ihrer Versammlung vom 20. Februar 2017 einer Entnahme von CHF 600'000 aus dem Selbsthilfefonds zur Mitfinanzierung der Fagus Jura SA zu.
Die Initiative für dieses finanzielle Engagement der Schweizer Waldeigentümer kam von den Kantonalverbänden beider Basel, Jura und Zürich unter Mithilfe des Aargau. Die Verantwortlichen dieser Verbände haben sich beim Dachverband äusserst engagiert für das Projekt Fagus Jura und damit für die sinnvolle Verwertung des Laubholzes aus den Schweizer Wäldern eingesetzt, was schlussendlich an der Versammlung zur Annahme des Geschäftes führte.
Der Betrag von CHF 600'000 Franken wird den Antragstellenden und einer Gruppe weiterer interessierter Kantonalverbände (aktuell sind dies AG, TG, VD, GL, SH, VS, SG, AR/AI) zur Verfügung gestellt, damit sich diese an der Fagus Jura beteiligen können.
WaldSchweiz ist mit dieser Lösung nicht an der Fagus beteiligt und übernimmt somit auch keine Aktionärsverantwortung. WaldSchweiz ermöglicht jedoch mit der gewählten Lösung die finanzielle Beteiligung der Kantonalverbände. Fagus Jura bedankt sich bei den Kantonalverbänden und den Initianten für das grosse Engagement und das Vertrauen.
-
WaldSchweiz investiert in Fagus Jura SA
WaldSchweiz unterstützt das Buchenleimholzprojekt der Fagus Jura SA mit CHF 600'000.–. Eine grosse Mehrheit der Delegierten von WaldSchweiz haben am 20. Februar 2017 dem Finanzierungsvorschlag des Zentralvorstands zugestimmt. Damit bestätigt der Verband die nationale Bedeutung des Projektes. Gleichzeitig hat der Entscheid des Verbands der Waldeigentümer eine bedeutende Signalwirkung für die weitere Projektfinanzierung durch Regionalgelder oder Finanzinvestoren.
Die Finanzierung von WaldSchweiz sieht eine Mischung vor aus Darlehen und A-fonds-perdu-Beiträgen an zehn interessierte Kantonalverbände. Diese stellen ihrerseits diese Gelder der Fagus Jura in Form von Aktienkapital zur Verfügung.
Waldeigentümer treten prägnanter auf (PDF, 463,5 KB)